Wasser – woher und wohin? Deichbau und Wasserwirtschaft in der Wesermarsch
Natur- und Landschaftsschutz in der Wesermarsch
Referenten: Heiko Holthusen, Vorsteher Braker Sielacht
Thomas Garden, Landkreis Wesermarsch, Untere Naturschutzbehörde
Die Wesermarsch ist von drei Seiten von Wasser umschlossen, zudem liegen große Gebiete unter oder knapp über Normalhöhennull (NHN). Das schafft besondere Lebensbedingungen und besondere Herausforderungen, um hier leben zu können. Nur durch den Deichbau und die Deichunterhaltung sowie ein gutes Wassermanagement ist das überhaupt möglich.
Gleichzeitig haben Maßnahmen in diesem Bereich Auswirkungen auf große Teile der angrenzenden Landkreise und der Stadt Oldenburg, denn auch aus den dortigen, etwas höher gelegenen Gebieten fließt Wasser in die Wesermarsch.
Im zweiten Teil informiert Thomas Garden über grundsätzliche Regeln zum Thema Natur- und Landschaftsschutz, die für Gästeführerinnen und Gästeführer interessant sind und geht dann speziell auf die Schutzgebiete in der Wesermarsch ein. Das betrifft vor allem rastende Vogelarten und den Wiesenvogelschutz
Foto: Annika Börries Uferschnepfe mit Küken
Termin: Samstag, 22. November 2025, 13.30 bis 16.45 Uhr (4 UStd.)
Ort: Seminargebäude des Kreislandvolks Wesermarsch
Albrecht-Thaer-Str. 2, 26939 Ovelgönne
Teilnehmerbeitrag: 35 Euro
Getränke incl.
Anmeldung:
LEB KAG Wesermarsch
Tel.: 04401 980534 (evtl. AB) oder 0176 72974758
E-Mail: leb-wesermarsch@landvolk-wsm-fri.de